TRADITIONELL UND MULTIKULTURELL

In Ägypten gibt es Essen für jeden Geschmack und jedes Budget: Das Angebot reicht vom Straßenverkauf bis zu Restaurants von Luxushotels. Typisch sind die vielen verschiedenen Mezzeh (Vorspeisen). Fleisch wird normalerweise gegrillt (Kebabs) oder gehackt und dann gegrillt (Kofta). Ägyptische Küche zu probieren, ist ein Muss, wenn ihr in Ägypten seid. Sie zeichnet sich durch Würze und mannigfaltige Aromen aus.

In der orientalische Küche, speziell in der ägyptischen Kochkunst, geben mediterrane Spezialitäten den Ton an und für die Türkei, den Libanon und andere Länder typische Geschmacksrichtungen werden hier zu neuen leckeren Speisen kombiniert. Auch wenn ihr nicht die Gelegenheit bekommt, zu einem privaten Abendessen eingeladen zu werden, gibt es Hunderte von kleinen Restaurants, die traditionelle Küche anbieten.

Finde deine perfekte Urlaubsreise für Ägypten



Booking.com

Eine raffinierte Mischung

Klassiker unter den Vorspeisen sind das Kichererbsenpüree Hummus, die Sesampaste Tahina, Baba Ghannug, ein Auberginenpüree, und gefüllte Weinblätter. Dazu gibt es oft noch warmes Fladenbrot und Tabulah, einen Salat aus Gurken, Tomaten, Bulgur (Weizenschrot), Zwiebeln, Knoblauch, Zitrone und viel Petersilie.

Genuss vom Spieß

Typische Fleischgerichte sind gegrillte Lamm- und Hähnchenspieße (Kebab) und Hackfleisch (meist Lamm) vom Spieß (Kofta). Ihr Nationalgericht gönnen sich die Ägypter schon zum Frühstück: Ful, eine Mischung aus Bohnen, Linsen, manchmal auch Karotten, Tomaten und Zwiebeln, das lange köchelt und zum Schluss mit Öl, Zitronensaft, Salz, Kümmel und anderen Gewürzen verfeinert wird. Dazu gibt es Salat und Tameja, falafelähnliche Bratlinge aus Bohnen. Sehr beliebt ist auch Kushari, ein Mix aus Nudeln, Reis, Linsen, Zwiebeln und scharfer Paprikasoße.

Abgerundet wird das ganze durch die bekannten hochwertigen Fruchtsäfte der Region – es gibt aber auch Alkoholisches wie Bier und Wein. Gönnt euch zum Nachtisch sündhaft leckere Patisserie mit Honig und Öl, ein echt orientalischer Genuss. Trinkt ruhig ein Glas Karkaday zum Essen, einen erfrischenden Aufguss aus Hibiskusblüten, der heiß oder kalt zu haben ist. Stilecht wäre natürlich auch ein türkischer Kaffee, der so stark sein muss, dass schon mal der Löffel im Kaffeesatz stecken bleibt.

8 Rezepte zum Nachmachen

Felafel200g Kichererbsen, 1 mittelgroße Zwiebel, 2-3 Knoblauchzehen, 1 Bund Blattpetersilie, 3 EL Kartoffelpuffer-Fertigmischung, Kreuzkümmel-Körnchen, 1 TL Koriander gemahlen, 1 TL Parika edelsüß, 3 EL Basilikum frisch gehackt, Öl. Die Kichererbsen in Wasser ca 12 Std einweichen, fügen Sie während des Quellens bereits die Kreuzkümmel-Körnchen hinzu.
Anschließend in einem Sieb gut abtropfen lassen. Die Zwiebeln und den Knoblauch in große Stücke schneiden, die Petersilie waschen und die Blätter von den Stielen zupfen. Die Zwiebeln, Knoblauch, Petersilie und die Kichererbsen durch die feine Scheibe eines Fleischwolfes drehen.
Das Fertigpulver und die Gewürze dazugeben und alles gut vermischen. Dann den Teig fest zusammenpressen und ca 45 Min bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Das Öl in einem großen Topf oder einer Friteuse erhitzen (höchste Stufe). Aus dem Teig ca. 30 kleine Bällchen herstellen, diese im Öl frittieren bis sie braun sind und überschüssiges Fett auf Küchenkrepp abtropfen lassen.

Zutaten für vier Personen: 4 Hähnchenkeulen, 2 EL Olivenöl, 2 EL Butter, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 1 TL Zimt, 1 TL Ingwer, 2 Dosen Pizzatomaten, 2 EL Honig, 50g gehäutete Mandeln, 1 EL geröstete Sesamkerne, Salz, Pfeffer.

Butter und Öl in einer Kasserolle erhitzen und die Hähnchenkeulen darin anbraten, herausnehmen und die gehackte Zwiebel und den Knoblauch ebenfalls anbraten. Dann die Keulen und ebenso die Tomaten und die restlichen Gewürze zugeben und alles auf kleiner Flamme eine knappe Stunde garen. Zum Schluss den Honig unterrühren und die Keulen mit den Mandeln und dem Sesam bestreuen. Hierzu serviert man Brot oder Couscousgriess.

20 g Weizenkörner, 1/8 l Sahne, 2-3 Apfelsinen, 50 g Rosinen, 20 g Mandelblättchen, Honig und Zimt nach Geschmack. Weizenkörner kochen und abkühlen lassen. Apfelsinenstücke, Rosinen, Mandelblättchen, Honig und Zimt unter die Weizenkörner mischen. Die Sahne halb steif schlagen und unter die Speise heben.
4 Gehackte Zwiebeln, 2 gepresste Knoblauchzehen, 125 ml Olivenöl, Pfeffer, 1 EL Kreuzkümmel, 1 TL Paprikapulver (edelsüß), 1/2 EL Cayennepfeffer, 1 große Möhre (geschält, in Stücken), 4 enthäutete Tomaten, 500 ml Gemüsebrühe, 250 g gekochte Favabohnen, 1 Bd. frische Petersilie (gezupft, gehackt), 3 EL Zitronensaft.

Die Zwiebeln und den Knoblauch in einem großen Topf dünsten. Den Kümmel, das Paprikapulver, den Cayennepfeffer und die Möhrenstücke hinzugeben. Alles dünsten, bis die Möhre gar ist. Die Tomaten und die Gemüsebrühe hinzugeben. Bei niedriger Hitze 15 Minuten alles dünsten. Schließlich die Bohnen, den Zitronensaft und die Petersilie hinzufügen. Weitere 5 Minuten kochen. Mit Pfeffer nach Belieben abschmecken.

350 g getrocknete Kichererbsen, 3 Knoblauchzehen, Salz, Saft von 2 Zitronen, 1/4 TL Kreuzkümmel, gemahlen, 150 g Tahin (Sesammus, a.d. Glas), 100 g säuerlicher Vollmilch-Joghurt (z.B. Bulgara-Joghurt), 2 EL Olivenöl, 2 TL Paprikapulver, edelsüß oder rosenscharf, 3 Zweige glatte Petersilie, 1-2 EL Pinienkerne.
Die Kichererbsen über Nacht mit reichlich kaltem Wasser bedeckt einweichen.
Abgießen, in einen Topf geben und mit frischem Wasser bedecken. Bei schwacher Hitze etwa 3 Stunden (im Dampfkochtopf nur 1 Std.) zugedeckt kochen, bis sie schön weich sind.
Den Schaum der sich bildet mit einem Schaumlöffel entfernen. Die Kichererbsen etwa 30 Minuten im Kochwasser abkühlen lassen. Dann etwa 2 EL. Kichererbsen zwischen den Händen reiben, so daß sich die Schalen ablösen, diese entfernen. Auf diese Art alle Kichererbsen schälen.
Die geschälten Kichererbsen mit dem Passierstab des Mixers durch ein feines Sieb passieren. Knoblauchzehen häuten und mit Salz im Mörser fein zerreiben, zu den Kichererbsen geben. Zitronensaft, Kreuzkümmel, Tahin und Joghurt dazugeben, alles gut vermischen. Mit Salz abschmecken und in eine passende Schüssel geben, etwa 30 Minuten kalt stellen.
Olivenöl mit Paprikapulver vermischen. Die Petersilie abbrausen, Blättchen abzupfen. Pinienkerne bei schwacher Hitze in einer trockenen Pfanne anrösten. Zum Servieren in die Paste mit einem Teelöffel von der Mitte aus sternenförmig schmale Rinnen drücken, Olivenöl hineinträufeln, mit Petersilie und Pinienkernen garnieren.
Dazu: frisches Fladenbrot.
Das eigentlich Nationalgericht am Morgen ist Ful, welches die Nacht über im Ofen geschmort hat. 2 Tassen getrocknete kleine Dicke Bohnen, ½ Tasse rote Linsen (Ads Asfar), 3 Knoblauchzehn, ½ Teelöffel Kreuzkümmel (Cumin), Salz. Zum Servieren: Olivenöl, 1 Zitrone,½ Bund gehackte Petersilie.

Die Bohnen waschen und über Nacht einweichen. Die Bohnen zusammen mit den Linsen zusammen auf kleinster Flamme 6-9 Stunden köcheln lassen. Alternativ können die Bohnen in einem verschlossenen Römertopf bei 120 Grad langsam geschmort werden. Ab und zu kontrollieren, ob noch genügend Wasser vorhanden ist und gegebenenfalls etwas zufügen. Am Ende der Garzeit solle das gesamte Wasser von den Bohnen aufgesogen sein. Zum Schluss Knoblauch, Salz und Kreuzkümmel zugeben und noch etwas durchziehen lassen. Zum Servieren in eine Schüssel geben und mit reichlich Petersilie bestreuen. Dazu wird Olivenöl und die in Spalten geschnittene Zitrone gereicht.

250 g Rote Beete, 100 g Tomaten, 100g Gurke, 1 Tasse Joghurt, 1 Knoblauchzehe. Die roten Beete kochen, schälen und in Würfel schneiden. Tomaten und Gurke ebenfalls würfeln. Den Knoblauch fein hacken und zusammen mit dem Salz mit dem Joghurt vermischen. Alle Zutaten vorsichtig aber gründlich miteinander vermengen.
Es ist neben Ful Medamis das Fast Food Essen Ägyptens überhaupt.
1 Tasse braune Linsen (Ads Iswid), 1 Tasse kleine Nudeln, z.b. kleine Makkaroni, 1 Tasse Rundkornreis, ½ Tasse Kichererbsen (optional). Alle Zutaten getrennt voneinander gar kochen. Die Zutaten in eine Schüssel schichten. Die Zutaten nicht vermischen, das kann jeder Esser nach eigenem Geschmack machen. Dazu geröstete Zwiebeln, Ta’leya (Knoblauchsauce) und Dim’a misabbika (ägytische Tomatensauce) servieren.

Viele Bücher und Zutaten wie Schwarzkümmelöl zum heimischen Probieren findet Ihr ✓ HIER

reiseportal logo