WAS EUCH FÜR EUREN URLAUB IN ÄGYPTEN HELFEN KANN
Hier gibt es einige Reisetipps und Kurzinfos für euren Ägypten-Urlaub, z.B. Beste Reisezeit, Essen oder was in eure Reiseapotheke gehört.
Wie ist das mit dem Alkohol in Ägypten?
Innerhalb des Hotels bekommen ihr uneingeschränkt Alkohol. Ihr solltet allerdings – bevor ihr etwas bestellt – darauf achten, wie teuer es ist, um ein böses Erwachen zu vermeiden. In vielen Hotels ist das Mitbringen von Getränken jeder Art untersagt. Falls ihr in einem einheimischen Restaurant essen möchtet, solltet ihr nicht nach alkoholischen Getränken fragen, es gibt sie nur in internationalen Bars und Restaurants.
Allgemeines über Ägypten, z.B Hauptstadt oder Größe des Landes
Ägypten hat eine Fläche von etwa einer Million Quadratkilometer, von denen der Großteil (97%) aus Wüste besteht, daher leben 95% der Bewohner in nur 4% des Landes, das von Norden nach Süden vom Nil durchzogen wird. Der Staat mit der Hauptstadt Kairo ist in 26 Verwaltungsbezirke aufgeteilt. Weitere Großstädte: Alexandria, Port Said, Sharm-el-Sheikh und Assuan.
Wo bekomme ich Bücher & Zeitschriften?
– AUC Bookshop – 16 Mohamed Thakeb St. Zamalek und 113 El Kasr El Aini St. – Ableger des großen Buchladens im Campus.
– Lehnert & Landrock – 44 Sharia Sherif, Lehnert & Landrock waren österreichische und deutsche Reiseschriftsteller, Entdecker, Anthropologen und Fotografen. Die berühmte Buchhandlung umfasst eine exzellenten Auswahl an deutschen Büchern, Karten und Magazinen. Die wahren Schätze sind in den hinteren Räumen ausgestellt. Hier gibt es historische Fotografien und Kunstdrucke von Ägypten, Tunesien, Algerien und Palästina. Eine wahre Schatzkammer für Liebhaber alter Fotos. Hier finden sich zahllose Original-Abzüge und neuerdings die erste von zwei CDs (Egypt 1920 „The Photographs of Lehnert & Landrock (Part I)“) von Bildern, die der Fotograf Lehnert Anfang des letzten Jahrhunderts in Ägypten, ganz Nordafrika und Palästina schoss.
Die großen überregionalen deutschen Zeitungen (SZ, FAZ, Welt, Die Zeit) und Zeitschriften (Spiegel, Stern, Bunte, Focus) bekommt man in Ägypten ein bis drei Tage nach Erscheinen in den meisten größeren Hotels und an den zentralen Zeitungskiosken. In französischer Sprache erscheint die ägyptische Tageszeitung Le Progrès Egyptien, in Englisch die Egyptian Gazette. Informativ sind diese allerdings lediglich, was Nachrichten aus Kultur, Tourismus und Archäologie angeht. Lesenswert sind dagegen die jeden Donnerstag in Englisch erscheinende Al Ahram Weekly und die Al Ahram „Hebdo“ in Französisch. Reportagen aus Ägypten und jede Menge Infos über Kultur, Musik, Theater, Literatur und Veranstaltungen beinhaltet die Illustrierte Egypt Today, die monatlich erscheint, inkl. Veranstaltungsterminen. Lesenswert auch: die Middle East Times. Die Preise sind oft überteuert.
Wie gebe ich Bakschisch und verhalte mich bei Bettlern?
Kalkuliert ihn am besten von vornherein in euer Reisebudget ein. Grundsätzlich gilt, dass ein Bakschisch nur begründet, d.h. für Hilfeleistungen oder Dienste, gewährt wird, dann aber in jedem Fall. Bettler weise man mit der Wendung `Allah ja `tik`(Gott gebe dir) ab, aufdringliche Halbwüchsige mit `Ma` fisch bakschisch `(es gibt nichts). Wenn ihr mit Geld den wirklich Armen helfen wollt, gebt es am besten dem Scheich einer Moschee, der das Almosen ohne Abzug von Verwaltungsgebühren oder ähnlichem an Bedürftige weitergibt.
Wie gehe ich mit Einladungen um?
Für sie gilt in jeder Art: sie sind erst ernst gemeint, wenn sie das dritte Mal ausgesprochen wurden. Dasselbe gilt für das Annehmen. Ihr müsst drei Mal ablehnen, dann könnt ihr annehmen, ohne unhöflich zu sein. Wenn ihr zum Essen eingeladen werdet, ist es höflich, eurem Gastgeber ein Geschenk mitzubringen. Gebäck und Torte in großzügigen Mengen sind sehr willkommen, doch kleine Geldbeträge für die Kinder des Gastgebers umso mehr.
Alkohol ist nicht angebracht. Wascht euch vor dem Essen die Hände. Die arabische Gastfreundschaft ist grenzenlos. Dennoch werden viele Geschenke aus reiner Höflichkeit angeboten. Töchter, Edelsteine und Stereoanlagen nicht annehmen!
Wie ist das mit dem Essen in Ägypten, z.B. bei Ramadan?
Essen bei Ramadan – Der Islam verbietet während des Fastenmonats Ramadan, der jedes Jahr zu einer anderen Zeit statt findet, die Nahrungsaufnahme nach Sonnenauf- und vor Sonnenuntergang. Dennoch sind die meisten Restaurants auch tagsüber geöffnet – und werden von Touristen besucht. Man sollte sich aber auf mögliche Beschränkungen einstellen. Gegen Abend werden dann an großen Tafeln große Festessen veranstaltet.
Einkaufen - Was gibt es Landestypisches in Ägypten?
Fernsehen - Welche Programme und Sender kann ich ansehen?
In der Regel habt ihr Satelliten-Fernsehen in euren Zimmern. Es gibt verschiedene deutschsprachige Sender. Außerdem könnet ihr noch internationale Nachrichtensender empfangen, wie z.B. CNN oder NBC.
Fotografieren - Kann ich alles und jeden fotografieren?
Fotografieren von Menschen ist eine heikle Sache. Auf keinen Fall verschleierte Frauen knipsen. Männer und unverschleierte Frauen vor dem Knipsen unbedingt um Erlaubnis bitten. In Moscheen ist Zurückhaltung angebracht: Betende nicht stören oder fotografieren und darauf achten, daß man nicht vor sie läuft – dann verliert das Gebet seine Wirksamkeit und muß wiederholt werden. Viele haben Angst, abgelichtet zu werden und reagieren dementsprechend agressiv.
Wer in Museen oder an antiken Stätten fotografieren oder filmen möchte, muss vielfach eine Gebühr bezahlen. Dabei ist der Einsatz eines Blitzlichts meist verboten – zum Schutz der antiken Ausstellungsstücke. Im Ägyptischen Museum ist das Fotografieren sogar gänzlich verboten. Der Grund: Viele Besucher hatten sich nicht an das bisher bestehende Blitzlichtverbot gehalten.
Ohne Schwierigkeiten kann man landschaftliche, kulturelle oder folkloristische Objekte fotografieren.
Es ist allerdings streng verboten, Brücken, Häfen, Flugplätze und militärische Anlagen zu fotografieren. In den Grabanlagen ist das Filmen oder das Fotografieren nicht erlaubt.
Fremdenführer - Gibt es die?
Für Rundgänge durch Museen und Touristenorte stehen ägyptische Fremdenführer/innen bereit, die alle vom Institut für Ägyptologie ausgebildet wurden.
Floskeln - Diese Redeweisen helfen Dir schon mal
Gepäckträger - Was bekommen die Helfer extra?
Geschäftsreisen - Ist Kairo dafür geeignet?
Handys - Welche Netzbetreiber gibt es? Wie ist der Empfang?
Sie sind Statussymbole. Jeder, der eines besitzt, und das sind mehr als 2 Mio. Menschen, trägt es ununterbrochen in der Hand und legt es in Cafés und Restaurants gut sichtbar vor sich auf den Tisch. Netzbetreiber sind ECMS-MobiNil (Internet: www.mobinil.com) und Vodafone Egypt (Internet: www.vodafone.com.eg). Der Empfangs-/Sendebereich beschränkt sich auf die besiedelten Gebiete entlang des Nils und der Küste. Mit D1 und D2 kommt man in ägyptische Netze. Bester Anbieter in Ägypten ist MobiNile. GSM-Handys funktionieren inzwischen – je nach lokalem Provider – fast überall in den besiedelten Gebieten, sogar in Abu Simbel. Erkundigt euch vorsichtshalber bei eurem eigenen Provider, welche Roamingabkommen bestehen. Achtung, die Tarife z.B. nach Deutschland liegen z.B. im D1-Bereich bei über 3 Euro pro Minute. Die billigste Möglichkeit, mit der Heimat zu kommunizieren, ist SMS. Kartentelefone gibt es zu 5, 10, 15, 20 und 30 EGP. Die ersten 3 Min. von Kairo nach Europa kosten etwa 23 EGP, jede weitere Min. etwa 7 EGP. Nachttarif (20-8 Uhr) 25 % weniger, vom Hotel 40% mehr. Angaben ohne Gewähr.
Internet - Habe ich überall Anschluß an die weite Welt?
Kinder & Jugendliche - Ist Ägypten als Kulturland dafür geeignet?
In Ägypten kommt bei den Kleinen und Jugendlichen bestimmt keine Langeweile auf: Sie können die vielen historischen Stätten besuchen, in den Nationalparks die vielfältige Flora und Fauna kennen lernen und allen möglichen Sportarten nachgehen (Schwimmen, Schnorcheln, Tauchen, Segeln, Wandern, Drachen- und Windsurfen usw.).
Klima & Reisezeit - Wann verbringe ich besser meinen Urlaub in Ägypten?
Zwei Klimazonen hat das Land. Im Norden Ägyptens, an der Mittelmeerküste, herrscht mediterranes Klima. Eine Region, die man deshalb gut für einen Sommerurlaub empfehlen kann. Hier dauert die Reisezeit von Mai bis Oktober. Im Rest des Landes herrscht subtropisches Wüstenklima. Das heißt, die Sommer sind sehr heiß und trocken. Saison ist daher das ganze Jahr über.
Zwischen März und Mai tritt der Chamâsîn auf, ein heißer föhnartiger Wind. Und in den Wüstengebieten verdunkelt der gefährliche Sobaa, ein Wirbelsturm, in diesen Monaten manchmal den Himmel.
Am Roten Meer ist es wärmer als an der Mittelmeerküste. Im Sommer liegen die Temperaturen mitunter bei über 40°C. Aber es weht meist ein erfrischender Wind, der die Temperaturen erträglich macht.
Am Roten Meer kann man das ganze Jahr über mit einem warmen und angenehmen Klima rechnen. Im Winter hat man oft Temperaturen von über 20°C. Dennoch ist die Hauptreisezeit zwischen April und Oktober. Für den Winter leichte Wollkleidung, einige Sommersachen und Übergangsmäntel; für die übrigen Jahreszeiten leichte, atmungsaktive Sommerkleidung und für die Abende leichte Jacketts, Jäckchen u.ä. Für Wüstenfahrten sind für die Nächte und sehr frühen Morgenstunden immer Wollsachen mitzuführen. Gute Sonnenbrille, leichte Kopfbedeckung zum Schutz gegen die Sonne.
Bei der Kleidung darauf achten, daß man sich in einem islamischen Land befindet; zu enge, zu kurze, zu freizügige Kleidung ist unangebracht!
Weitere Infos über Wetter, Klima, Reisewetter und beste Reisezeit unter: https://www.wetter-in-aegypten.de
Der Süden des Landes hat zwei Jahreszeiten, eine relativ kühle (mit jedoch hohen Mittagstemperaturen) und eine heiße Jahreszeit. In den Wüstengebieten große Unterschiede zwischen Tages- und Nachttemperaturen. Am Tage ist es sehr heiß, in der Nacht wird es dagegen sehr kalt. Die angenehmste Jahreszeit sind die Monate Oktober bis April, speziell Dezember bis Februar kann es aber auch tagsüber sehr kühl sein; die Mittagstemperaturen liegen selten über 25 C, die Nächte sind kühl (10 C, teils noch weniger). Ab Ende April wird es heiß mit Tagestemperaturen in Kairo von über 35 C (40-45 C mit hoher Luftfeuchtigkeit keine Seltenheit), ab Luxor und weiter südlich und in den Wüstengebieten von über 40 C, an der Mittelmeerküste 30-35 C. Die Nachttemperaturen liegen von Ende April bis September selten unter 20 C. Luftfeuchtigkeit ist mäßig. Kairo Kältester Monat ist der Januar, morgens ca. 9 C, mittags ca. 19 C. Heißester Monat ist Juli, morgens ca. 22 C, mittags ca. 35 C (im Schatten!). Assuan hat im Januar ca. 8 C bzw. ca. 23,8 C; Juli ca. 24,5 C bzw. ca. 41 C.
Kleidung - Was packe ich am besten in meine Koffer ein?
Nehmt leichte Kleidung aus Baumwolle oder Leinen mit, einen Sonnenhut, Sonnencreme und eine Sonnenbrille. Am Abend kann es kühler werden, daher ist es ratsam, einen Pullover oder eine Jacke im Reisegepäck zu haben. Keine Shorts, keine kurzen Röcke oder tief ausgeschnittenen Oberteile – so wollen es die strengen Sitten des Orients. Leicht bekleidete Damen werden schnell als Prostituierte abgestempelt. Zudem wird euch der Einlass zu den meisten Sehenswürdigkeiten verwehrt.
Shorts oder Mini-Röcke können in der Hotelanlage getragen werden, sie sind im Speisesaal aber nicht angemessen. Im Wasser und am Strand darf natürlich normale Bademode angezogen werden. »Oben ohne« und FKK sind streng verboten. T-Shirts bei Männern gelten in Ägypten als Unterhemden und werden somit nicht in der Öffentlichkeit gezeigt.
Öffnungszeiten - Wie lange haben Geschäfte und Banken geöffnet?
Ämter sind im Allgemeinen außer freitags und an Feiertagen täglich von 9.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Die Banken haben freitags und samstags geschlossen. Die meisten Geschäfte sind außer sonntags täglich von 10.00 bis 21.00 Uhr geöffnet. Bitte denkt daran, dass diese Zeiten sich während des Fastenmonats Ramadan ändern.
Post - Wo gebe ich meine Briefe und Postkarten ab?
Gebt eure Post an der Rezeption ab, dort befindet sich meist ein Briefkasten, der regelmäßig geleert wird oder werft eure Post in die roten Briefkästen. Eure Urlaubsgrüße, per Airmail (ca. 4 EGP) brauchen etwa 5 -7 Tage. Wichtige Mitteilungen nur per Kurier (DHL, Fed-Ex) verschicken oder mit Express Mail Service (EMS), einem Kurierdienst der Post, den es bei allen größeren Postämtern gibt. Postämter sind So-Do von 8 Uhr bis 15 Uhr geöffnet.
Religion - Welche Glaubensrichtung herrscht in Ägypten?
Seit dem 12./13. Jahrhundert sind die meisten Ägypter Muslime, bei der übrigen Bevölkerung handelt es sich hauptsächlich um Kopten (ägyptische Christen).
Reiseapotheke - Welche Medikamente/Tabletten sollte ich dabei haben?
Für Ägypten gehören Medikamente gegen Magenverstimmungen dazu, man muss mit Magenproblemen rechnen. Anbei eine Auswahlmöglichkeit:
* Kohletabletten, bei schlimmen Durchfall
* Augentropfen, bei und für gereizte und trockene Augen
* Iberogast, gegen leichte Magen–Darm Probleme
* Paracetamol oder Ibuprophen, günstig und wirksam bei leichtem Fieber und Schmerzen
* Elektrolyte, sollte einem Pharao`s Rache (Magen-Darm Erkrankungen) erwischt haben
* Wundsalbe, z.B. Bepanthol
* Wasserfeste Pflaster und Blasenpflaster
* Für die Frau, bei Krämpfen – Buscopan
* Jod
* kleine Packung Verbandsmaterial
Strom - Brauche ich einen Adapter?
110/220 Volt Wechselstrom, 50Hz; öfters starke Schwankungen. Rundstecker, Adapter mitführen. In den Hotels und auf den Kreuzfahrtschiffen: Die Mitnahme eines Euro-Norm-Steckers ist empfehlenswert, z.B. diesen hier.
Sonnenschutz - Wie schütze ich mich in Ägypten vor der Sonne?
Sonnenschutz solltet ihr groß schreiben. Bedenkt, daß ihr euch in einem fremden Klima und unter anderen Lebensbedingungen aufhalten werdet. Gewöhnt eure Haut allmählich an die veränderten Lichtverhältnisse, haltet euch möglichst im Schatten auf, meidet die Mittagssonne und benutzt Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor. Leidet ihr an einer chronischen Krankheit, so konsultiert euren Arzt vor der Abreise.
After Sun Lotion, Aftershave, Bürste / Kamm,Creme Deodorant, Duschgel, Fön, Gel, Haarspray, Haarutensilien, Hygieneartikel, Labello, Mundwasser, Nagelschere / -feile, Rasierer, Schminkset, Seife, Taschentücher, Waschlappen, Wattestäbchen, Zahnseide, Zahnpasta, Zahnbürste. Vor dem Abflug habt ihr an den Flughäfen die Gelegenheit noch die verschiedensten Produkte zu erwerben. Eine passende Auswahl könnt ihr natürlich schon mal hier einsehen.
Hinterlasse einen Kommentar