Tal der Könige – Theben West – Die Nekropole
Pforte der Könige Wadi Biban el-Muluk Auf einem Gang durch das Tal der Könige erlebt man quasi die Entdeckungsgeschichte des sagenhaften Schatzes des Tutanchamun. Ein felsiger Berg beherrscht das Bild an dieser geweihten Stätte, wo rund sechzig Pharaonengräber in den Stein geschlagen sind, darunter auch das von Tutanchamun, das 1922 entdeckt wurde. Diese wunderschönen Grabstätten sagen viel über die Herrschaft der einzelnen Pharaonen aus. Schon zu Zeiten der Pharaonen haben Grabräuber viele Gräber gesucht, gefunden und geplündert. Um weitere Plünderungen zu verhindern, ließ schon in der 21. Dynastie Pharao Pinodjem II. die [...]
Theben West – Totenstadt der Pharaonen
Thebanisches Westufer Am Westufer des Nils liegt die Nekropole, die Totenstadt. In Theben-West liegen, mit Ausnahme von Echnaton, alle Pharaonen des Neuen Reiches. Im Gegensatz zu früheren Epochen wurden die Gräber von den Kultstätten getrennt; sie beherbergten nur die Sarkophage mit den Mumien und den Grabbeigaben. Man legte Felsgräber an, die ein bis zu 300 m langes und in der Regel bis zu 20 m tiefes Stollensystem aufweisen. DIE NEKROPOLE Theben West (engl. West Bank) war der einstige Mittelpunkt des Pharaonenreiches. Hier könnt Ihr das Tal der Könige, das Tal der Königinnen, den Totentempel von Hatschest oder Ramses III. [...]
Totentempel der Hatschepsut
Mit dem Rücken zum Tal Deir el-Bahari Benannt nach einem frühchristlichen Kloster das einmal an dieser Stelle gestanden hat. Das „Nördliche Kloster“ ist ein natürliches Amphitheater, in welchem die Totentempel von Mentuhotep II (11. Dynastie, 2055-2004 v. Chr.), Königin Hatschepsut (18. Dynastie, 1473-1458 v. Chr.) und Thutmosis III (18. Dynastie, 1479-1425 v. Chr.), sowie eine größere Anzahl von private Gräber aus der Zeit vom Mittleren Reich bis zur Ptolemäische Epoche. Die Tempelanlage erreichte man über eine Sphingen-Allee. Zu Zeiten von Hatschepsut wurden die Gebäude durch heilige Brunnen und Myrrhe-Bäumen gesäumt. Der in ostwestlicher Richtung angelegte Komplex bestand aus [...]
Tal der Königinnen – Theben West
Pforte der Königinnen Wadi Biban el- Harim Hier zeigt sich, dass auch die Gemahlinnen und Kinder der Pharaonen ein Anrecht auf majestätische Grabstätten hatten. Im Tal der Königinnen gibt es mehr als achtzig solcher Gräber, darunter auch das von Nefertari, der Lieblingsfrau von Ramses II., das mit Gemälden in satten Farben geschmückt ist. LETZTE RUHESTÄTTE DES HOFES IM TAL DER KÖNIGINNEN Ein weiterer Blickfang ist die letzte Ruhestätte von Amunherchepeschef, dem Sohn von Ramses III., die außerordentlich gut erhalten ist. Von Deir el-Medina führt ein Fußweg Richtung Westen zum Tal der Königinnen (ägypt.: Ta Set [...]
Pforte der Könige Wadi Biban el-Muluk Auf einem Gang durch das Tal der Könige erlebt man quasi die Entdeckungsgeschichte des sagenhaften Schatzes des Tutanchamun. Ein felsiger Berg beherrscht [...]
Thebanisches Westufer Am Westufer des Nils liegt die Nekropole, die Totenstadt. In Theben-West liegen, mit Ausnahme von Echnaton, alle Pharaonen des Neuen Reiches. Im Gegensatz zu früheren Epochen wurden [...]
Mit dem Rücken zum Tal Deir el-Bahari Benannt nach einem frühchristlichen Kloster das einmal an dieser Stelle gestanden hat. Das „Nördliche Kloster“ ist ein natürliches Amphitheater, in welchem [...]
Pforte der Königinnen Wadi Biban el- Harim Hier zeigt sich, dass auch die Gemahlinnen und Kinder der Pharaonen ein Anrecht auf majestätische Grabstätten hatten. Im Tal der Königinnen gibt es [...]