1209 wordsCategories: AlexandriaPublished On: 5. Oktober 2018Views: 1247

Nekropolen von Anfushi

Südlich des Ras el-Tin-Palast wurden 1901 und 1921 fünf Grabstätten entdeckt, die aus der ersten Hälfte des 3. Jh. stammen. Das erste Grab ist das bemerkenswerteste der fünf Gräber. Die Treppenmauern und die Wände der Gräber sind mit bemalten Stuck, Marmor- und Alabaster- Imitationen bedeckt. Die Grabmotive zeugen von der Verschmelzung hellenistischer Kultur und traditioneller Formen ägyptischer Kunst. Öffnungszeiten: 9 – 16 Uhr.  Angaben ohne Gewähr.

Fort Kait Bey (Qait Bay)

Nahe der Abul-Abbas-el-Mursi-Moschee, Osthafen, tgl. 9-17 Uhr. Eintrittspreis ca. LE 30.
Wo einst der 140 m hohe Leuchtturm von Pharos stand ( eines der 7 Weltwunder), errichtete Sultan Qait Bey um 1470 im Osthafen diese Festung mit Schießscharten zum Meer hinaus. Vom Dach aus hat man einen guten Ausblick auf die scheinbar unendliche Ausdehnung der Küste. Der Osthafen von Alexandria war einer der größten Häfen der Antike. Rings herum standen Gebäude – Tempel, Paläste -, und sie alle wurden zerstört, nicht nur durch Erdbeben und Überschwemmungen, die irgendwann im vierten Jahrhundert n. Chr. begannen, sondern auch durch eine ständige, langsame tektonische Senkung. In unmittelbarer Nähe: ein  Museum für Meeresbiologie und ein Aquarium.
Vom Dach der Festung mit ihren Ecktürmen hat man einen wunderbaren Blick über den Fischerhafen und die Skyline Alexandrias. Auf der gegenüberliegenden Uferseite erhebt sich ihr Pendant, das ehemalige Fort Julien, in dem Hauptmann Boucherd 1799 den Stein von Rosetta entdeckte, anhand dessen Champollion die Entzifferung der Hieroglyphen gelang.

Abul-Abbas-el-Mursi-Moschee

Die wichtigste Moschee Alexandrias trägt den Namen eines Heiligen aus Andalusien, der im 13. Jh. starb. Sie wurde 1769 über dem Grab des als heilig verehrten Gebas Ahmed Ibn Umar Ibn Mohamed Al Ansary El Mursi erbaut. Zu finden zwischen Fort Qait Bey und Stadtzentrum auf dem Midan el-Gawamaa, kurz hinter der Corniche. Die Erneuerung der Moschee, sie vereint mit ihrer geometrischen Ornamentik und den ausgereiften Holzschnitzereien wunderschön die verschiedenen Elemente islamischer Architektur, begann 1928, sie wurde aber erst 1945 fertiggestellt.

Der Architekt war Mario Rossi (1897 – 1901). Von ihm stammen auch die Pläne der Ras el-Tin- und der Ibrahim el-Kaid Moschee. Das zentrale Kuppeldach der Moschee hat beeindruckende Ausmaße (24m lichte Höhe). Es wird von acht monolithischen Säulen aus Rosengranit getragen, der in Italien gebrochen, geschnitten und poliert wurde und ist von vier kleinen Kuppeln umgeben. Während des Ramadans oder zum Mulid des Scheichs, erlebt vor dieser Moschee das abendliche Fastenbrechen.

Terbana-Moschee

Die wichtigste Moschee Alexandrias trägt den Namen eines Heiligen aus Andalusien, der im 13. Jh. starb. Sie wurde 1769 über dem Grab des als heilig verehrten Gebas Ahmed Ibn Umar Ibn Mohamed Al Ansary El Mursi erbaut. Zu finden zwischen Fort Qait Bey und Stadtzentrum auf dem Midan el-Gawamaa, kurz hinter der Corniche. Die Erneuerung der Moschee, sie vereint mit ihrer geometrischen Ornamentik und den ausgereiften Holzschnitzereien wunderschön die verschiedenen Elemente islamischer Architektur, begann 1928, sie wurde aber erst 1945 fertiggestellt.

Der Architekt war Mario Rossi (1897 – 1901). Von ihm stammen auch die Pläne der Ras el-Tin- und der Ibrahim el-Kaid Moschee. Das zentrale Kuppeldach der Moschee hat beeindruckende Ausmaße (24m lichte Höhe). Es wird von acht monolithischen Säulen aus Rosengranit getragen, der in Italien gebrochen, geschnitten und poliert wurde und ist von vier kleinen Kuppeln umgeben. Während des Ramadans oder zum Mulid des Scheichs, erlebt vor dieser Moschee das abendliche Fastenbrechen.

Amphitheater

Das Amphitheater von Kom el-Dikka wurde bei Abbrucharbeiten eines Forts im Jahre 1964 entdeckt. Die hufeisenförmige Gestalt dieses römischen Amphitheaters geht auf eine Reihe von Umbauten zurück, die im 2. und 4. Jh. bei seiner Umwandlung in eine Kirche durchgeführt wurden. In der Nähe finden sich Überreste zweier Nekropolen aus dem 13./14. Jh. und im 8./9. Jh.. Die Grabstätten waren in alten, ausgegrabenen römischen Badeanlagen angelegt worden, die zu den Bedeutendsten ihrer Art zählten. Man gelang zum Amphitheater über die Sharia Attarin in Richtung Hauptbahnhof und dann rechts über die Sharia Ismail-Melma bis zur Kreuzung hin.

Katakomben von Kom el-Shoqafa

Vom Hauptbahnhof geht man die Sharia Khedeiwi und biegt links in die Sharia Amud el-Sawari ein. Hinter der Pompejussäule geht man rechts die Sharia Bab el-Muluk hinunter, dann die Sharia el-Nasriya und steht dann auf einem felsigen Plateau, dem „Scherbenhügel“. Hier wurden christliche Katakomben und Kapellen gefunden. Bei der Verteidigung der Stadt durch Mohammed Ali wurden sie gänzlich zerstört.

Durch den Sturz eines Esels stieß man mehr als ein halbes Jahrhundert später, im Jahre 1900, zufällig auf eine weitere Nekropole. Die weitläufige Felsengrabanlage stammt wahrscheinlich aus dem 2.Jh. n. Chr. Der hier deutlich werdende griechisch-römisch-ägyptische Mischstil ist typisch für Alexandria. – Die Grabanlage, vielleicht die Begräbnisstätte eines Kultvereins, liegt in mehreren Stockwerken übereinander. Das Innere ist durch Holzbrücken und elektrische Beleuchtung bequem zugänglich. Man steigt neben der Sarkophagkammer aus späterer Zeit auf einer Wendeltreppe mit großem rundem Lichtschacht zu zwei Stockwerken hinab, deren unteres meist von Grundwasser erfüllt ist. Vom Eingang des Stockwerkes gelangt man zu einer Rotunde, mit Kuppelüberbau; rechts liegen zwei kleinere Räume mit Nischen, Sarkophagen und Schiebegräbern (Ioculi), links ein großer Saal, das Triclinium funebre, für Leichenschmäuse.

Weiter unten teilt sich die Treppe, und man erblickt die Haupträume der Anlage. Hier betritt man die eigentliche Grabkapelle, die drei Nischen mit Sarkophagen enthält; in der mittleren Nische ruht auf einer Bahre die Mumie, von den drei Unterweltsgöttern Horus, Thot und Anubis umgeben. Geöffnet: 09.00 – 17.00 Uhr, 35 LE, Studenten: 20 LE. Angaben ohne Gewähr.

Die „Corniche“

Die Strandpromenade von Alexandria erstreckt sich über 20 Kilometer entlang der Mittelmeerküste, mit aufeinanderfolgenden kleinen Buchten und schönen Stränden zwischen dem (alten) Osthafen und dem Westhafen. Sie ist eine der schönsten Spazierstrecken der Stadt, mit der schönen Stanley-Brücke als Referenzpunkt.

Pompejussäule

Sie erhebt sich auf den Resten einer antiken Mauer, Architekturfragmenten und Schutt bedeckten Anhöhe, über den Trümmern des alten, weithin berühmten Serapeum (Serapeion). Einige Historiker sind der Ansicht, die Säule sei Teil der Vorhalle der Tochterbibliothek gewesen, der zweiten Großen Bibliothek, die sich angeblich im Serapeum befand.
Die Säule ist 26,85 m hoch, mit korinthischen Kapitell und besteht aus rotem Assuan-Granit. Ihr Durchmesser beträgt am unteren Teil 2,70 m und im oberen Teil 2,30 m. Der Stadthalter Ägyptens widmete sie um 297 Kaiser Diokletian für seinen Sieg im Jahre 296 gegen den Christen Achilles, der sich den Kaisertitel angeeignet hatte. Im Granitsockel sind in griechischer Schrift vier Zeilen eingemeißelt: „Dem gerechten Schutzgott Alexandrias, dem unbesiegbaren Diokletian: posthum, dem Stadthalter von Ägypten“.
Geöffnet: 09:00- 17:00 Uhr, Eintritt: 20 LE, Studenten: 15 LE.

Serapeum

Der antike, dem Gott Serapis geweihte Tempel, wurde ehemals von einigen Autoren, als der schönste Tempel Alexandrias beschrieben, der nur vom Capitol übertroffen werde. Hundert Stufen führten zum Serapeum hinauf. Im Sanktuarium befand sich eine reich verzierte Statue, die Serapis mit den Gottheiten Apis, Isis und dem Sohn Harpokrates darstellte. Gegen Ende des ersten Jahrhunderts wurde das Serapeum zerstört. Wahrscheinlich ist unter der Herrschaft Hadrian ein neuer Tempel errichtet worden. Im Jahre 391 zerstörten Christen den Tempel und erbauten ein Kloster zu Ehren Johannes des Täufers, das seinerseits, wahrscheinlich im 10. Jh., zerstört wurde.

Andere Artikel, Die Sie Interessieren Könnten …

Leave A Comment

1.247 Total Views1 Daily Views