Schöpfungsgeschichten des Alten Ägypten
WOHER KOMMEN DIE GÖTTER? Am Anfang war eine unendliche Wasserfläche, die als Nun, das Chaos, bezeichnet wurde. Das Chaos ist nach ägyptischer Vorstellung kein Nichts, wie das griechische Wort „Chaos“ es ausdrückt, sondern ein Urschlamm voller Keime möglichen Werdens. Aus diesem Urschlamm hatte sich, dem ägyptischen Schöpfungsmythos zufolge, Atum, der erste aller Götter, auf dem Urhügel (Ben-Ben) selbst hervorgebracht. Kosmogonie von Memphis Ähnlich, wie später die Bibel, erklärt sich die Theologie von Memphis aus dem Willen und dem Wort des Gottes Ptah. Sie wurde teilweise sogar vor die Schöpfungslehre von Heliopolis gestellt und wandelt den heliopolitanischen Mythos dahingehend [...]
Das ägyptische Pantheon
GESAMTHEIT DER GÖTTER Auszug: Da es im Gegensatz zu den griechischen Göttern nicht möglich ist, einem einzelnen Gott feste Funktionen zuzuordnen (z.B. Osiris ist sowohl Herr der Unterwelt als auch Fruchtbarkeitsgott) ist es sehr verwirrend und nahezu unmöglich, sie in bestimmte Kategorien zuzuordnen. Ebenso bleibt die Anzahl der göttlichen Personen bei den griechischen Göttern begrenzt und überschaubar. Anders bei den Ägyptern, hier dürften es etwa über tausend sein. Häufig vereinen sich mehrere Götter zu sog. Götterfamilien, z.B. die Triade von Theben. Eine andere Verbindung von Göttern miteinander zeigen die Kosmogonien (= mythische Lehre von der Entstehung der Welt), [...]
WOHER KOMMEN DIE GÖTTER? Am Anfang war eine unendliche Wasserfläche, die als Nun, das Chaos, bezeichnet wurde. Das Chaos ist nach ägyptischer Vorstellung kein Nichts, wie das griechische Wort [...]
GESAMTHEIT DER GÖTTER Auszug: Da es im Gegensatz zu den griechischen Göttern nicht möglich ist, einem einzelnen Gott feste Funktionen zuzuordnen (z.B. Osiris ist sowohl Herr der Unterwelt [...]